Partner

Der A.N.R. kann auf langjährige Partnerschaften vertrauen. Gemeinsam stehen wir für eine hochwertige und wohnortnahe Gesundheitsversorgung in unserer Heimat.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die Logos.

 

Projekte

Der A.N.R. musste sich nach der Schließung des Großprojektes "Notdienst auf der ärztlichen Leitstelle" neu aufstellen. Wichtige Projekte des A.N.R. e. V. sehen Sie hier im Überblick.

Anerkennung von Arztnetzen gemäß § 87b Abs. 4 SGBV

Arztnetze bzw. Praxisnetze können sich seit 2012 von der zuständigen kassenärztlichen Vereinigung anerkennen lassen. Die KBV hat dazu ausführliche Rahmenvorgaben erlassen. Ein Praxisnetz muss für eine erfolgreiche Anerkennung zahlreiche Nachweise hinsichtlich Qualität, Effektivität und Strukturverbesserungen erbringen. 

Das Netzmanagement des A.N.R. e.V. erstellte dazu einen ausführlichen Netzbericht, der bei der KVH eingereicht wurde. Im Mai 2021 wurde der A.N.R. e.V. als 7. hessisches Arztnetz anerkannt. Gemäß der Rahmenvorgaben der KBV kann ein Arztnetz nach 3 Stufen anerkannt werden. Der A.N.R. e.V. ist zurzeit nach der Basisstufe zugelassen und verfolgt weiterhin die Professionalisierung des Netzes. Ein wichtiger Schritt zur Professionalisierung war der Ausbau des Netzmanagements. Ein großer Vorteil für die Anerkennung war, dass das Arztnetz in den letzten 20 Jahren bereits viele Projekte ins Leben gerufen hat und den Austausch unter Kollegen ermöglicht.

Für den A.N.R. e.V. bedeutet die Anerkennung eine Gleichstellung mit bereits anerkannten Netzen in Hessen. Mithilfe der finanziellen Förderung der KVH, kann das Arztnetz auch weiterhin sektorenübergreifende Projekte starten. Außerdem erhält der Verein mit der Anerkennung die Möglichkeit integrierte Versorgungsverträge mit anderen Leistungserbringern des Gesundheitswesens, wie z.B. Krankenkassen, abzuschließen. Vor allem die finanzielle Förderung und die integrierten Versorgungsverträge ermöglichen dem A.N.R. e.V. die Gesundheitsversorgung in der Region mitzugestalten.

Träger einer hausärztlichen MVZ-Struktur gemeinsam mit der Lahn-Dill-Kliniken GmbH
 
Das Landarztnetz Lahn-Dill (Medizinisches Versorgungszentrum) wurde 2014 als ein Projekt der GFG (Gesellschaft zu Förderung der Gesundheitsregion Lahn-Dill) zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung im Lahn-Dill-Kreis gegründet. Die Gründer der MVZ-Struktur waren 2014 die Lahn-Dill-Kliniken GmbH und Herr Dr. Saar, langjähriges Mitglied des A.N.R. e.V..

Das Landarztnetz sollte regelmäßig Hausarztpraxen aufnehmen, die keinen Nachfolger finden und diese mit Angestellten Ärzten nachbesetzen.
Da unser Arztnetz A.N.R. e.V. seit 2021 von der kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH) anerkannt ist, übernahm der A.N.R. e.V. im November 2022 die 49 % Geschäftsanteile an der Landarztnetz-Lahn-Dill GmbH (der Trägergesellschaft des MVZ).
Durch den Gesellschafterwechsel wurde eine bundesweit einmalige Struktur geschaffen. Denn zukünftig wird eine etablierte MVZ-Struktur gemeinsam von einem kreisgetragenen Krankenhaus und einem anerkannten Arztnetz betrieben.
Das MVZ soll einen Teil zur Aufrechterhaltung der wegbrechenden hausärztlichen Versorgung beitragen.
Aktuell betreibt die Landarztnetz Lahn-Dill GmbH ein hausärztliche MVZ mit Sitz in Breitscheid und drei Zweipraxen in ländlichen Regionen des Lahn-Dill-Kreises. In der GmbH sind derzeit 10 Hausärzte angestellt.
Alle wichtigen Informationen zu unserem MVZ finden Sie unter www.landarznetz.de

Siilo
  
Der A.N.R. e.V. steht seit Jahren für einen kollegialen Austausch in der Region Lahn-Dill. Aber auch die coronabedingte Lage erschwerte die Vereinsarbeit.
Schnell wurde versucht neue Wege zu gehen, vor allem um den Austausch unter Kollegen aufrechtzuerhalten. Die monatlichen Vorstandssitzungen fanden umgehend digital statt. Gleichzeitig wurde im Netz der Arztmessenger Siilo entdeckt und wird seitdem für den schnellen direkten Austausch zwischen den Ärzten genutzt.
Siilo ermöglicht nicht nur die Kommunikation zwischen Allgemeinmedizinern und Fachärzten, sondern auch den Austausch mit Klinikärzten und anderen Leistungserbringern im Gesundheitswesen. Zurzeit findet zudem ein Testprojekt mit einer ganzen Abteilung der Lahn-Dill-Kliniken in Wetzlar statt. Mithilfe von Siilo können im Idealfall Patientenfälle direkt und sicher besprochen werden.

Long COVID Rehabilitationssport

Typisch für den Krankheitsverlauf von COVID-19 Erkrankten ist eine verlängerte Erholungsphase, vor allem im Vergleich zu gewöhnlichen Erkältungserkrankungen. Etwa 10 Prozent aller COVID-19 Erkrankten leiden über Monate hinweg an Beschwerden, wie Kopfschmerzen, chronische Müdigkeit oder eine Belastungsintoleranz. Diese Symptomatik wird als Long COVID bezeichnet.

Auf Grundlage dieses Krankheitsbildes wurde eine Anlaufstelle für Long COVID Patienten geschaffen. Die Anlaufstelle bietet den Patienten ein interdisziplinäres Netzwerk aus Diagnostikern und Therapeuten. Der A.N.R. e.V. ist Bestandteil dieses Netzwerks. Unser Ziel ist, dass Ärzte und Patienten im Lahn-Dill-Kreis für die Erkrankung sensibilisiert werden.
Zu dem Netzwerk gehören außerdem Neurologen, Kardiologen und Pulmologen. Ergotherapeuten, Physio- und Psychotherapeuten sind ebenfalls vertreten. Das Rehazentrum kerngesund! agiert als Anlaufstelle. Gerne können sich betroffene Patienten an das Rehazentrum wenden. Mehr lesen

QuATRo „Qualität in Arztnetzen – Transparenz mit Routinedaten“

Seit Januar 2020 nimmt der A.N.R e.V. an dem Projekt QuATRo von der AOK Hessen teil. Ziel ist es, die Versorgungsqualität in der Region zu verbessern. 

Für das Projekt werden Routinedaten der Praxen zusammengefasst und pseudonymisiert. Bisher fließen 62 Indikatoren aus den Routinedaten in die Analyse ein. Es werden z.B. Werte zu Diabetes mellitus Typ 1 und 2, Herzinsuffizienz sowie Rückenschmerzen erfasst. Den ersten QuATRo Bericht erhielt der Verein im Februar 2021. Der Bericht dient unter anderem dazu, die Qualität und Effizienz der Versorgung zu verbessern. Zudem ermöglicht die Teilnahme an QuATRo den Vergleich des Arztnetzes mit anderen Netzen oder Regionen in Deutschland.






Palliativversorgung

Das ist die Behandlung und Betreuung von Menschen mit nicht (mehr) heilbaren Erkrankungen. Nicht mehr heilen zu können bedeutet keineswegs, dass „nichts mehr getan werden kann“ oder im schlimmsten Fall nichts mehr getan wird.

Die Diskussion um „Sterbehilfe“ und den ärztlich assistierten Suizid zeigt, wie groß die Angst ist, in solchen Situationen unversorgt zu sein. Palliativversorgung bietet ein großes Potential an Möglichkeiten, belastende und quälende Symptome ( wie starke Schmerzen, schwere Luftnot, komplexe Wunden oder Angst) bei schwerer Krankheit und am Lebensende zu lindern oder zu beseitigen. Mehr lesen

Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin

A.N.R. e.V. hat bereits 2011 mit den Partnern Lahn-Dill-Kliniken und GfG mbH den Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin ins Leben gerufen.

Die Allgemeinmedizin gilt als das vielfältigste und facettenreichste Gebiet der Medizin. Der Allgemeinarzt ist der erste ärztliche Ansprechpartner bei allen Gesundheitsproblemen. Im Rahmen der Weiterbildung zum Allgemeinarzt können Sie an den Lahn-Dill-Kliniken und in Praxen des A.N.R. die Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit selbst definieren und aus den vielfältigen Fachgebieten der Medizin Ihre eigene Spezifikation zusammenstellen. Mehr lesen

Arbeitskreise

Aktiv im A.N.R. mitgestalten! Das können Sie zum Beispiel in einem unserer Arbeitskreise. Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie direkt Kontakt mit unserem Büro auf.

AK Gesundheitsregion Lahn-Dill 

AG SchNuVi

AG Schnittstellenmanagement

Regelmäßige Fallbesprechungen und Qualitätszirkel (Palliativmedizin, Pharmakotherapie, DMP´s)